Auch Kirby Air Riders erhielt eine eigene Direct, mit niemand geringerem als Masahiro Sakurai. Dieser enthüllte erstmals das Gameplay, die Spielmechaniken und -modi. Er bestätigte nochmals, dass es sich bei seinem geheimen Projekt um Kirby Air Riders handelte. Wer die Direct verpasst hat, findet sie weiter unten.
Ein moderner Nachfolger
Kirby Air Riders knüpft an die Grundlage von Kirby Air Ride an, das hierzulande 2004 erschien. Die Spielerinnen und Spieler steuern wie gewohnt verschiedene Air-Ride-Maschinen, die automatisch beschleunigen. Jede Maschine hat ihre ganz eigenen Eigenschaften. Manche sind leicht und wendig, andere wiederum schwerer und robuster.
Auch die Auswahl des Riders spielt eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zu Kirby Air Ride sind neben den mehrfarbigen Kirbys auch weitere bekannte Figuren wie Meta-Knight, König Dedede, Waddle Dee oder Koch Kawasaki dabei. Jeder Rider hat individuelle Fähigkeiten, die in Kombination mit den Maschinen für unzählige Variationen sorgen.
Da die Maschine von selbst beschleunigt, müssen Spielerinnen und Spieler den B-Knopf drücken um zu bremsen. Dadurch senkt sich die Maschine auf den Boden und startet ein Turbo-Aufladen. Sobald sie den Knopf loslassen, folgt ein starker Geschwindigkeitsschub. Neigt man beim Turbo-Aufladen den Stick, beispielsweise in einer Kurve, driftet man.
Neben dem B-Knopf hat auch der Y-Knopf eine Funktion. Dieser aktiviert die Spezialtechnik. Jeder Rider verfügt über eigene Fähigkeiten. Sobald die Spezial-Leiste gefüllt ist, lässt sich eine Spezialtechnik ausführen. Beispielsweise bahnt sich der pinke Kirby mit dem Ultra-Schwert den Weg frei. Damit die Balance gewahrt bleibt, kann nicht nur Kirby durchs Einsaugen eine Spezial-Power erhalten, sondern alle Rider.
City Trial und weitere Modi
In der Direct hob Sakurai besonders den City-Trial-Modus hervor, der von vielen Fans als das Herzstück des GameCube-Originals gilt. In Kirby Air Riders kehrt dieser in erweiterter Form zurück und spielt nun auf der riesigen, schwebenden Insel Celestia. Die Rider fahren dort frei umher, sammeln Power-ups, verbessern ihre Maschinen und liefern sich Gefechte mit der Konkurrenz. Dabei ist es möglich, die Fahrzeuge der anderen zu beschädigen, ihnen Upgrades zu stehlen oder durch Events unerwartete Vorteile zu erlangen. Lokal können bis zu acht und online sogar bis zu 16 Spielerinnen und Spieler teilnehmen. GameChat ist ebenfalls verfügbar.
City Trial besteht aus zwei Phasen. Zunächst haben die Teilnehmenden fünf Minuten Zeit, ihre Maschinen aufzurüsten und sich auf die entscheidende Herausforderung vorzubereiten. Danach folgt der zweite Teil im Stadium, wo das eigentliche Event beginnt. Dieses variiert von Match zu Match und reicht von klassischen Rennen über Kampf-Arenen bis hin zu speziellen Herausforderungen, bei denen die zuvor gewählten Upgrades den entscheidenden Unterschied machen können.
Neben City Trial sind auch klassische Spielmodi wie der Air-Ride-Modus mit dabei, in dem bis zu sechs Spielerinnen und Spieler gegeneinander um den Sieg fahren. Hier dreht sich alles ums Angreifen, denn Attacken lassen die eigene Maschine nicht langsamer werden, sondern verleihen ihr sogar zusätzlichen Schwung. Wer erst einmal lernen will, wie man die Maschine richtig bedient, kann die Fahrschule besuchen. Diese erklärt sowohl die grundlegende Steuerung als auch fortgeschrittene Techniken.
Mehr als nur Mario Kart mit Kirby
Selbst Sakurai machte in der Direct einen Scherz darüber, ob Kirby Air Riders nicht zu sehr an einen Fun-Racer wie Mario Kart erinnern könnte. Während es auf den ersten Blick wie ein kunterbuntes Rennspiel wirkt, steckt dahinter viel mehr. Anstatt einfach von Start bis Ziel zu rasen, verlangt das Spiel geschicktes Timing, strategische Entscheidungen und den cleveren Einsatz von Angriffen und Power-ups. Genau diese Mischung aus leichtem Einstieg und tiefem Gameplay hebt das Spiel deutlich von typischen Fun-Racern ab. Kirby Air Riders ist wohlgemerkt auch gar kein Fun-Racer, sondern ein „Fahrzeug-Action-Spiel“.
Kirby Air Riders erscheint am 20. November 2025 exklusiv für die Nintendo Switch 2. Auf Nintendo Music erscheinen sieben Lieder des Soundtracks, darunter das englisch eingesungene Hauptthema. Wer einen Vorgeschmack auf das Spiel erleben möchte, hat auf der gamescom bereits die Gelegenheit dazu. Dort können Besucherinnen und Besucher den City-Trial-Modus erstmals selbst ausprobieren und sich einen Eindruck von der neuen Dynamik des Spiels verschaffen.
Die ganze Direct:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
FOLGE PATTOTV AUF